Im November 2015 fanden die Forschungsworkshops mit SchülerInnen der GNMS Anton Sattler Gasse statt. Zuerst wurden mit Hilfe partizipatorischer Methoden, wie Photo-Voice und Mapping die Räume der Schule erkundet. In Diskussionsrunden haben wir dann gemeinsam überlegt, welche Unterschiede in welchen Räumen von Schule wichtig sind. Auf Basis der Ergebnisse haben junge ForscherInnen im zweiten Teil der Workshopreihe eigene Forschungsprojekte entwickelt und druchgeführt. Dabei wurden überwiegend Fragebogenerhebungen als Untersuchungsdesigngewählt. z Themen waren unter anderem: „Web 2.0 und Cybermobbing“, „Die Caféteria“, „Mein Block“ und „Was geht im Schulgarten?“. Hier sind ein paar Imperssionen von den Workshops.

Warm up mit dem Power of Tower!

Arbeiten im Plenum

Workshop zu quantitativer Forschung

Workshop zu quantitativer Forschung

Workshop zu quantitativer Forschung

Photo-Voice: Wichtige Räume in der Schule….

Photo-Voice: Wichtige Räume in der Schule….

Workshop „Wie organisiere ich ein Forschungsprojekt?“

Vorschau auf Freitag….

Gelungenes Portrait 🙂

Workshop „Wie entwickle ich ein Forschungsprojekt“

Konzeptionalisierung des Fragebogens für das Projekt „Web 2.0 und Cybermobbing“

Fragebogenentwicklung für das projekt „Was geht im Schulgarten?“

Auswertung der Fragebögen des Projekts „Web 2.0 und Cybermobbing“

Abschlusspräsentation Projekt “ Was geht im Schulgarten?“

Abschlusspräsentation Projekt „Web 2.0 und Cybermobbing“

Abschlusszeremonie 🙂

Urkundenübergabe